Schülerparlament
Regel des Monats:
Wir sind freundlich zueinander und halten die Stopp-Regel ein.
Ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, Kindern ihre Rechte aufzuzeigen und ihnen Beteiligungsformen näherzubringen. Dadurch können sie sich zu einem demokratischen, selbstständig handelnden Kind entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler können erfahren, dass demokratisches Handeln Grundlage unseres alltäglichen Lebens sein muss.
Eine aktive Mitbestimmung wird bereits mit der Wahl der Klassensprecherin oder des Klassensprechers umgesetzt. Darauf aufbauend sind weitere demokratische Organisationsformen wie der Klassenrat (wöchentlich) und seit diesem Schuljahr das Schülerparlament (monatlich) an unserer Schule etabliert. Das demokratisches Lernen geschieht anhand von Problemen und Fragestellungen aus der Lebenswelt der Kinder, welche von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern an Frau Roth herangetragen und diskutiert werden. Es kommt zu gemeinsam entwickelten Zielformulierungen, die mit der gesamten Schule verwirklicht werden. Dabei können sie ihre Möglichkeiten sowie Grenzen, die sie in ihren Rechten zur Mitgestaltung haben, konkret umsetzen und erfahren.